|
09.30 Uhr
|
Registrierung
Moderation: Rüdiger Weißbach, HAW Hamburg / Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hamburg
|
|
10.00 Uhr
|
Begrüßung
Prof. Dr. Jochen Koubek, Sprecher GI-Beirat „IT-Weiterbildung“ / Universität Bayreuth
|
|
10.15 Uhr
|
Einführung: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf im Handwerk
Christine Regitz, Vizepräsidentin Gesellschaft für Informatik / Vice President User Experience, Member of the Supervisory Board SAP SE
|
|
10.30 Uhr
|
Stand der Weiterbildung in Mittelstand und Handwerk
Walter Pirk, Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik e.V., Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
|
|
10.50 Uhr
|
Praxisbeispiele Digitalisierung im Handwerk
- Sabrina Wurm, Beauftragte für Innovationen und Technologie, Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
- Andreas Ennen, elektro-bau-montage GmbH & Co. KG
|
|
11.20 Uhr
|
Podiumsdiskussion: „Herausforderung der Digitalisierung für den IT-Mittelstand und das Handwerk“
Moderation: Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Initiative D21
- Stephan Blank, Zentralverband des Deutschen Handwerks / Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
- Sven Ursinus, Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) / Kompetenzzentrum “IT-Mittelstand”
- Sabrina Wurm, Beauftragte für Innovation und Technologie, Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
- Roland Riethmüller, Redaktion Meistertipp
|
|
12.20 Uhr
|
Vorstellung Smart Data Forum
Antje Nestler, Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut / Smart Data Forum
anschl. Mittagspause inkl. Ausstellung und Netzwerken
|
|
13.30 Uhr
|
Berufsbildung 4.0: Maßnahmen und Ansätze des BMBF
MinR’in Angelika Block-Meyer, Referatsleiterin Ordnung und Qualitätssicherung der beruflichen Bildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
|
|
13.50 Uhr
|
Digitalisierung und Weiterbildung im Handwerk
Dr. Gert Zinke, BIBB - Bundesinstitut für Berufliche Bildung
|
|
14:10 Uhr
|
IT-Sicherheit im Handwerk: Das IT-Grundschutz-Profil für Handwerkskammern
Stefan Becker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / Allianz für Cybersicherheit
|
|
14.30 Uhr
|
IT-Sicherheit und Datenschutz: Weiterbildung im Handwerk mit dem ECDL
Thomas Michel, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik / Stv. Vorsitzender Initiative MINT Zukunft schaffe
|
|
14.45 Uhr
|
Podiumsdiskussion: „Leitlinien für den Erwerb digitaler Kompetenzen im Handwerk“
Moderation: Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Initiative D21
- Silvia Palka, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Dr. Gert Zinke, BIBB - Bundesinstitut für Berufliche Bildung
- Dr.-Ing. Michael Solvie, Solvie und Kollegen Unternehmensberater GmbH
- Stefan Becker, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik / Allianz für Cybersicherheit
- Walter Pirk, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik e.V., Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
- Andreas Ennen, elektro-bau-montage GmbH & Co. KG
|
|
15.45 Uhr
|
Ausblick: Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung von Beschäftigten im Handwerk
Prof. Dr. Jochen Koubek, Sprecher GI-Beirat „IT-Weiterbildung“ / Universität Bayreuth
|
|
16.00 Uhr
|
Ende
Ausstellung und Netzwerken
|